Riß, Albert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
>Jahrgang 39 |
>Jahrgang 39 |
||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== militärische Einheiten == | == militärische Einheiten == | ||
| − | + | 27.04.1942: 2. Kompanie Schützen-Ersatz-Bataillon (motorisiert) 40 | |
| − | + | 28.04.1942: 4. (MG-)Kompanie / Infanterieregiment 199 (List) | |
| − | + | ||
| + | Dienstgrade: 13.04.42 Oberfeldwebel | ||
| + | 29.08.43 Stabsfeldwebel | ||
| + | 1944 Leutnant nach Lehrgängen an der Offiziersschule Posen | ||
| + | |||
| + | |||
== Erkennungsmarke == | == Erkennungsmarke == | ||
Version vom 20. Dezember 2008, 15:59 Uhr
Albert Riß (* 27. März 1912 in Bonstetten, † 25.06.1990 in Augsburg)
militärische Einheiten
27.04.1942: 2. Kompanie Schützen-Ersatz-Bataillon (motorisiert) 40 28.04.1942: 4. (MG-)Kompanie / Infanterieregiment 199 (List)
Dienstgrade: 13.04.42 Oberfeldwebel
29.08.43 Stabsfeldwebel
1944 Leutnant nach Lehrgängen an der Offiziersschule Posen
Erkennungsmarke
-5- 4./Inf.Ers.Btl.40 (4.Kompanie Infanterie-Ersatz-Bataillon 40)
Auszeichnungen
Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber und Gold Kriegsverdienstkreuz II. Klasse Infanteriesturmabzeichen in Silber Eisernes Kreuz II. Klasse Dienstauszeichnung der Wehrmacht IV. Klasse
