Riß, Albert

Aus 57.Infanterie-Division
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albert Riß (* 27. März 1912 in Bonstetten, † 25.06.1990 in Augsburg)


Albert Riß,1943 - als Oberfähnrich- mit Feldbluse M-40, die im Gegensatz zur Feldbluse M-36 am Kragen nicht mehr dunkelgrün unterlegt war.

militärische Einheiten

September 1939: 4. (MG-)Kompanie / Infanterie-Ersatz-Bataillon 40 / Division 157
 ab 13.10.1941: Stab Schützen-Ersatz-Bataillon (motorisiert) 40 / Division 147  
bis 27.04.1942: 2. Kompanie Schützen-Ersatz-Bataillon (motorisiert) 40 / Division 147
    28.04.1942: 4. (MG-)Kompanie / Infanterieregiment 199 (List) / 57. ID
Nach mehrmaligen Verwundungen: jeweils zeitweise 1.Genesendenkompanie
des Infanterie-Ersatz-Bataillons 199
Dienstgrade: 13.04.42 Oberfeldwebel
             29.08.42 Stabsfeldwebel
             1944     Leutnant 
                      nach Offizierslehrgang / Kriegsschule Posen (Schule V für Fahnenjunker der Infanterie). 
                      Am 14. Januar 1945 bildete die Schule die Gneisenau-Einheiten 4/XXI, 5/XXI und 6/XXI mit insgesamt 2.500 Mann       
                      für die Festung Posen. In verschiedenen Quellenangaben zur Festung Posen sind auch Personalstärken - 
                      gebildet aus Personal der Schule V für Fahnenjunker - von 1.500 bzw. 2.000 Mann genannt!

            

Erkennungsmarke

-5- 4./Inf.Ers.Btl.40 (4.Kompanie Infanterie-Ersatz-Bataillon 40)

Verwundungen

14.08.1942: Halsverletzung durch Granatsplitter bei Rabotschij, Hauptverbandsplatz
29.08.1942: nochmalige Halsverletzung durch Granatsplitter, verlegt Reservelazrett Lingen/Ems
10.12.1942: Granatsplitter rechter Oberschenkel bei Stary Ssemiluk, bei der Truppe verblieben
22.01.1943: Halsdurchschuss, Kriegslazarett Kursk, dann verlegt nach Reservelazarett Pörtschach
Feb. 1945 : Ostpreußen, Nierenbeckendurchschuss, verlegt Kriegslazarett Zobbot, verlegt Reservelazarett Rosenheim


Auszeichnungen

Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber und Gold
Kriegsverdienstkreuz II. Klasse (mit Schwertern)
Infanteriesturmabzeichen in Silber
Eisernes Kreuz II. Klasse
Dienstauszeichnung der Wehrmacht IV. Klasse




Fotos aus seinem militärischen Leben

Fotos vom Offizierslehrgang / Schule V für Fahnenjunker der Infanterie in Posen


Schule V für Fahnenjunker der Infanterie

Die Schule wurde am 10. Juni 1942 in Döberitz-Elsgrund aus den Lehrgruppen I und II der Lehr-Abteilung II der Infanterie-Schule errichtet. Noch 1942 wurde die Schule nach Warthelager im Wehrkreis XXI und dann nach Posen verlegt. Am 23. April 1943 wurde sie in Schule V für Fahnenjunker der Infanterie umbenannt.


Kommandeure:

15. Juni 1942 Oberst Rudilf Goltzsch

1. August 1942 Oberst Wilhelm Falley

10. Juni 1943 Generalmajor Ernst Gonell


(lt. Lexikon der Wehrmacht)

Es bestanden 2 Schuleinheiten; die erste Schule lag in Posen und die zweite Schule im "Warthelager", ca. 10 km nördlich von Posen. Die vorstehend veröffentlichten Bilder stammen aus der Schule im "Warthelager".


Zum Schulalltag, wie er noch im Jahre 1944 geregelt war:

....

Der Dienst auf der Schule war anstrengend und gestaltete sich sehr abwechslungsreich. Neben den militärischen Fächern, wie taktisches Verhalten, Sandkastenspiele als Vorbereitung für praxisbezogene Aufgabenstellungen, Gefechtsübungen und Führungsaufgaben im Kompanie- und Zugverband auf dem Truppenübungsplatz Warthelager, Waffenkunde und -einsatz, Kartenkunde, Angriffs- und Verteidigungsübungen, Nahkampfausbildung, Ausbildung zum Zugführer, Führungspraktiken, Vorgesetztenverhalten, Befehlsgebung, Befehlskontrolle u.a.

Sportliche Betätigung gehörte zum wöchentlichen Dienstplan (z.B. Reiten, Boxen, Fechten und Leichtathletik).

Unterricht im Sanitätswesen, Benehmen in der Öffentlichkeit, Gesellschaftsabende mit Damen, Gedenkfeiern und Konzerte im Offizierskasino, Dichterlesungen, Vorträge von Politikern, Erlebnisbericht eines Filmregisseurs (Paul Hoffmann) über große historische Ufa-Filme.

....

Diese Ausführungen stammen von Werner Brähler (*1925) aus Bendorf-Sayn (Homepage: "Aus meiner Zeit")